Museum Wolfhalden Das Haus zur alten "Krone" Besonders beeindruckend präsentiert sich die im Keller untergebrachte Weintrotte aus der Hub mit ihren zwei mächtigen Holzspindeln. Sie erinnert an die einstige Bedeutung des Weinbaus am Kurzenberg. Um 1700, als sie entstand, hatte die Rebe ihre grösste Verbreitung. Wie ein Verzeichnis vermerkt, amteten um 1750 allein in Wolfhalden 49 vereidigte Torggelmeister. Die ebenfalls im Keller ausgestellte Obstmühle ist ein Zeuge der späteren Mostepoche, welche um 1880 in höchster Blüte stand. Damals standen allein in der tiefgelegenen Schulrhode Hasli etwa 10'000 Obstbäume, welche hauptsächlich der Mostgewinnung dienten. Wie zuvor mit dem Wein, wurde mit diesem Most die nähere und weitere Umgebung versorgt.
Hauseingang
Keller
Küche
Alt-Kronenstube
Lämmlerstübli
Toblerzimmer
Handwebstuhl
Firstkammer
Weintrotte aus der Hub
mit zwei beeindruckenden Holzspindeln
Weintrotte aus der Hub